Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (2023)

Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (1)Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (2)Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (3)Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (4)Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (5) 4,38 von 5 SterneAkkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (6)Loading...

Du bist dir nicht ganz sicher, was der Akkusativ ist und willst mehr darüber wissen?
Dann bist du hier richtig!
Wir erklären dir schnell und einfach:

  • was Akkusativ bedeutet
  • wofür der Kasus steht
  • was Akkusativ Beispiele sind
  • was Präpositionen und Pronomen damit zu tun haben
  • viele Übungen zum Selbsttesten

Lass uns direkt anfangen!

Inhalt

Kasus

Damit du verstehst, was der Akkusativ ist, müssen wir dir erstmal erklären, was der Kasus ist.
Er steht nämlich für die 4 Fälle in der deutschen Grammatik.
Der Kasus gibt die Beziehung des Nomens zu den anderen Satzgliedern an. Denn so werden die Satzkomponenten voneinander unterscheidbar gemacht.

Das Nomen, sein Artikel, seine Pronomen und eventuelle Adjektive werden dabei an den Kasus angepasst. Das nennt man dann auch Deklination.
Den Kasus brauchst du daher, um Sätze zu deklinieren.

Hier haben wir einen deklinierten Beispielsatz:

Die Schwester meines Freundes gibt mir das Geschenk ihres Bruders.

Wenn dieser Satz nicht dekliniert wäre, würde er heißen:

Die Schwester ich Freund geben ich das Geschenk der Bruder.

Wir haben den Satz für dich in die einzelnen Komponenten zerlegt, damit du verstehst, welche Satzglieder was bedeuten:

Nominativ + Genitiv

Prädikat

Dativ

Akkusativ + Genitiv

Die Schwester meines Freundes

gibt

mir

das Geschenk ihres Bruders

Die Deklination gibt dem Satz seine richtige Bedeutung und macht ihn verständlich. Daher ist sie sehr wichtig beim Formulieren von Sätzen.

Du kannst die Tabelle auch für dich Herunterladen, sodass du sie immer parat hast, wenn du dir unsicher bist, was den Kasus angeht.

Kasus Tabelle

Wenn du weitere Infos über den deutschen Satzbau oder die Satzglieder brauchst, guck dir gerne unsere Artikel dazu an!

4 Fälle

Die vier Fälle sind: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ.
Der Akkusativ ist also der vierte Fall im Kasus. Was das genau bedeutet, erklären wir dir jetzt Schritt für Schritt.
Zunächst halten wir fest: Die vier Fälle lassen sich mit W-Fragen erfragen.
In einem Satz steht das Subjekt im Nominativ, während das Objekt im Genitiv, Dativ oder Akkusativ steht.
Die Tabelle zeigt dir nochmal, was mit Kasus und den W-Fragen gemeint ist.

(Video) Die 4 Fälle/Kasus im Deutschen - Der Akkusativ - Erklärung, Beispiele, Verwendung erklärt!

Kasus

Nominativ

(1. Fall)

Genitiv

(2. Fall)

Dativ

(3. Fall)

Akkusativ

(4. Fall)

Maskulinum (bestimmt / unbestimmt)

der / ein Bruder

des / eines Bruders

dem / einem Bruder

den / einen Bruder

Femininum (bestimmt / unbestimmt)

die / eine Schwester

der / einer Schwester

der / einer Schwester

die / eine Schwester

Neutrum (bestimmt / unbestimmt)

das / ein Kind

des / eines Kindes

dem / einem Kind

das / ein Kind

Plural (bestimmt / unbestimmt)

die Geschwister

der Geschwister

den Geschwistern

die Geschwister

Was ist Akkusativ?

Jetzt geht es ans Eingemachte: Der vierte Fall. Er ist die vierte Form der Nomen und Pronomen.
Man benutzt ihn aber auch nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Das schauen wir uns gleich noch genauer an.

Außerdem ist der vierte Fall der Kasus des direkten Objekts!
Das bedeutet, dass das direkte Objekt das Objekt/die Person ist, mit dem/der etwas gemacht wird, das/die für die Handlung „benutzt“ wird.

Zum Beispiel im Satz: “Markus hat einen Hamster.”
Hier ist der Hamster das direkte Objekt, also der Akkusativ.

Akkusativ Frage

Das Akkusativ Fragewort lautet: “Wen oder was?”Daher heißt der 4. Fall auch Wen-Fall.
Mithilfe dieses Frageworts kannst du nachprüfen, ob es ein direktes Objekt, also ein Akkusativobjekt, im Satz gibt.
Wie man das macht, zeigen wir dir im nächsten Schritt mit Beispielen.

Akkusativ Beispiel

Beispiele für den vierten Fall sind:

Ich schenke meiner Mutter einen Blumenstrauß.

Fragewort: Wen oder was schenke ich meiner Mutter?
→ einen Blumenstrauß

Lisa trägt ihre Katze nach Hause.

Fragewort: Wen oder was trägt Lisa nach Hause?
→ ihre Katze

Opa hat neue Schuhe.

Fragewort: Wen oder was hat Opa?
→ neue Schuhe

Akkusativ Dativ

Viele verwechseln den Akkusativ mit dem Dativ, dabei sind die beiden Fälle ganz leicht voneinander zu unterscheiden.
Der Dativ ist der dritte Fall und heißt auch Wem-Fall. Man fragt nach ihm nämlich mit “Wem?”

Er bezieht sich auf indirekte Objekte. Diese Objekte sind Personen oder Dinge, die etwas bekommen.
Ein Beispiel für den Dativ ist: Ich bringe meiner Mutter einen Blumenstrauß.
Fragewort: Wem bringe ich einen Blumenstrauß? → meiner Mutter

Im Gegensatz dazu bezieht sich der Akkusativ auf direkte Objekte, meistens Nomen, Artikel oder Pronomen.

Hier siehst du weitere Beispielsätze:

Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (8)

(Video) Die 4 Fälle/Kasus im Deutschen - Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ - Die 4 Fälle einfach erklärt!

Damit du den Unterschied zwischen den Pronomen verstehst, haben wir dir hier eine Tabelle zum Herunterladen erstellt.

Nominativ

Akkusativ

Dativ

Ich

mich

mir

Du

dich

dir

Er

ihn

ihm

Sie

sie

ihr

Es

es

ihm

Wir

euch

euch

Ihr

uns

uns

Sie

sie

ihnen

Falls du dir noch unsicher bist, was den Dativ angeht – kein Problem! Guck dir einfach unseren Artikel dazu an.

Akkusativobjekt

Wie gerade schon angesprochen, ist diese Art von Objekt in einem Satz ein direktes Objekt. Die Akkusativobjekt Frage ist auch: “Wen oder was?”
Du benutzt sie, um zu schauen, ob und wo sich das direkte Objekt in einem Satz befindet.

Ein solches Objekt kann dabei ein Pronomen beinhalten und es kann mit Präpositionen oder auch Artikeln zusammenhängen. Das gucken wir uns jetzt mal genauer an!

Akkusativ Pronomen

Personal- und Possessivpronomen passen sich dem Akkusativ an bzw. können im vierten Fall stehen. Hier siehst du eine Tabelle mit den Unterschieden der Pronomina.

Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (9)

Damit du die Tabelle als Hilfe immer dabei hast, kannst du sie herunterladen und ausdrucken!

Akkusativ Pronomen Tabelle

Akkusativ Präpositionen

Es gibt bestimmte Präpositionen, bei denen du den vierten Fall benutzen musst, wenn du etwas sagen oder schreiben möchtest.
Präpositionen, die den Akkusativ erfordern, sind: für, gegen, ohne, durch, … entlang, um
Da sich wie gesagt der dritte und der vierte Fall ähneln, sieh dir hier nochmal die Präpositionen an, die beide gleich haben und die, die jeder Fall für sich beansprucht.

Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (10)

Die Präpositionen, die in der Mitte stehen, können mit beiden Objekten kombiniert werden. Solche Präpositionen heißen Wechselpräpositionen.
Wenn das der Fall ist, steht der Dativ für den Ort (wo?) und der Akkusativ zeigt die Richtung an (wohin?).

Zu diesem Thema kannst du dir auch gerne unser Arbeitsblatt mit wichtigen Infos über die beiden Fälle herunterladen und ausdrucken.

Präpositionen mit Dativ und Akkusativ

Wir haben einen interessanten Artikel über Präpositionen für dich, guck ihn dir gerne mal an!

Akkusativ Artikel

Die bestimmten und unbestimmten Artikel passen sich an den Kasus an.
Die folgende Tabelle zeigt das nochmal anschaulich für dich:

Bestimmter Artikel

Unbestimmter Artikel

ohne Artikel

Maskulinum

den tollen Freund

einen tollen Freund

tollen Freund

Femininum

die tolle Freundin

eine tolle Freundin

tolle Freundin

Neutrum

das tolle Baby

ein tolles Baby

tolles Baby

Plural

die tollen Freunde

meine tollen Freunde

tolle Freunde

(Video) Die 4 Fälle | Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ | Deutsch – Grundschule | Silicon Valley Kids

Du kannst auch diese Tabelle für dich herunterladen!

Akkusativ Artikel

Akkusativ Verben

Es gibt auch einige Verben, die den vierten Fall verlangen.
Das sind zum Beispiel:

  • bestellen, bezahlen, buchen, kaufen, verkaufen
  • besuchen, treffen, kennen
  • hören, sehen, verstehen, fragen, vergessen
  • lesen, schreiben, zählen, lernen
  • essen, trinken, rauchen
  • haben, besitzen, tragen
  • verstecken, suchen, finden
  • legen, setzen, stellen (+ Präposition)

Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (11)

Übungsquiz – Teste dein Wissen!

Um dein erworbenes Wissen über den vierten Fall mal auszutesten, kannst du als Übung gerne unser Quiz machen.
Viel Erfolg!

Results

#1. Was ist der Akkusativ?

Es ist der vierte Fall in der deutschen Grammatik. Er wird auch Wen-Fall genannt.

Es ist der vierte Fall in der deutschen Grammatik. Er wird auch Wen-Fall genannt.

Es ist der dritte Fall in der deutschen Grammatik. Er wird auch Wen-Fall genannt.

Es ist der dritte Fall in der deutschen Grammatik. Er wird auch Wen-Fall genannt.

Es ist der erste Fall in der deutschen Grammatik. Er wird auch Wer-Fall genannt.

Es ist der erste Fall in der deutschen Grammatik. Er wird auch Wer-Fall genannt.

#2. Was ist der Akkusativ in folgendem Satz: "Conrad bringt seinem Freund ein Computerspiel mit."

Conrad.

Conrad.

seinem Freund.

seinem Freund.

ein Computerspiel.

ein Computerspiel.

#3. Was ist der Akkusativ in folgendem Satz: "Olga reicht Anna eine Tasse Tee mit Honig."

Olga.

(Video) Perfektes Deutsch lernen: Die 4 Fälle einfach erklärt │Grammatik

Olga.

Anna.

Anna.

Tasse Tee.

Tasse Tee.

#4. Sophia isst morgens immer nur ein Brot.

"Sophia" ist hier der Akkusativ.

"Sophia" ist hier der Akkusativ.

"Morgens" ist hier der Akkusativ.

"Morgens" ist hier der Akkusativ.

"Brot" ist hier der Akkusativ.

"Brot" ist hier der Akkusativ.

#5. Welche der folgenden Präpositionen erfordern auf jeden Fall einen Akkusativ?

für, gegen, ohne.

für, gegen, ohne.

für, in, auf.

für, in, auf.

gegen, über, unter.

gegen, über, unter.

Finish

FAQ

Zum Schluss folgt nun noch ein FAQ, um dir die häufigen Fragen zum Thema zu zeigen. Klicke einfach auf das +, um dir die Antworten anzusehen!

Was ist der Akkusativ?

Er ist der 4. Fall in der deutschen Grammatik und gehört zum Kasus. Außerdem bezieht er sich auf das direkte Objekt in einem Satz.

Wie fragt man nach dem Akkusativ?

Das Fragewort ist “Wen oder was?” Damit kann man ganz leicht nach dem direkten Objekt im Satz fragen und prüfen, ob dieser Satz überhaupt eines hat!

Was ist ein Beispiel für den Akkusativ?

Ein Beispiel ist:

Ina kauft ihrer Schwester einen Rucksack.

Fragewort: Wen oder was kauft Ina ihrer Schwester?

Akkusativ: Einen Rucksack

Was ist der Unterschied zwischen Dativ und Akkusativ?

Der Dativ ist der dritte Fall in der deutschen Grammatik. Man fragt nach ihm mit “Wem?”

Er bezieht sich auf indirekte Objekte in einem Satz.

Der Akkusativ ist der vierte Fall in der deutschen Grammatik. Nach ihm fragt man mit “Wen oder was?”

Er bezieht sich auf direkte Objekte in einem Satz.

Wir hoffen, dass du alles soweit verstanden hast. Wenn nicht, schreib es gerne unten in die Kommentare.
Da wir uns viel Mühe mit dem Artikel gegeben haben, würden wir uns auch noch freuen, wenn du uns eine Sternebewertung gibst!
Vielen Dank ?
Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (12)Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (13)Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (14)Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (15)Akkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (16) 4,38 von 5 SterneAkkusativ - 4. Fall sofort verstehen (einfache Beispiele & Übungen) (17)Loading...

(Video) Die 4 Fälle Deutsch Erklärung ✅ Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ

FAQs

Was sind die 4 Fälle einfach erklärt? ›

Das Subjekt eines Satzes steht immer im Nominativ, zum Akkusativ gehört ein direktes Objekt, zum Dativ gehört ein indirektes Objekt und der Genitiv definiert die Zugehörigkeit. Einige Verben, Adjektiven und Präpositionen erfordern zwingend einen bestimmten Kasus.

Was ist der 4 Fall Akkusativ? ›

Der 4. Fall, wie der Akkusativ oft bezeichnet wird, wird im Deutschen für das direkte Objekt sowie nach bestimmten Präpositionen, Adjektiven und Verben verwendet. Erfragt wird der Akkusativ mit den Fragewörtern wen oder was. Beispielsweise kann man danach fragen, welche Person ein Freund gerade getroffen hat.

Wem oder wen Eselsbrücke? ›

Der Eselsbrücke, den Eselsbrücken: So benutzt du den Dativ

Benutze den Dativ – also: der Eselsbrücke –, um auszudrücken, wer Adressat/Empfänger beziehungsweise was das Ziel von etwas ist. Nach dem Dativ fragst du mit den Wörtern wem oder was.

Wie erkläre ich am besten den Akkusativ? ›

Der Akkusativ sagt also aus, mit wem etwas gemacht wird oder auf wen sich eine Handlung bezieht. Das Akkusativobjekt ist dabei immer das direkte Objekt in einem Satz, wie auch den Ausführungen der Universität Düsseldorf zu entnehmen ist. Also das Objekt, um das es in dem Satz genau geht.

Welche Frage hat der 4 Fall? ›

Akkusativ – 4.

Der Akkusativ wird auch Wenfall genannt, da er auf die Fragewörter wen oder was antwortet.

Wie fragt man nach einem Objekt im 4 Fall? ›

Das Akkusativobjekt ist ein Satzglied, das im Akkusativ (4. Fall) steht. Es ist eine Satzergänzung und ist nicht zwingend in einem Satz erforderlich. Mit der Frage "Wen oder was?" fragt man nach dem Akkusativobjekt, einem Satzglied.

Welche Präposition verlangt den 4 Fall? ›

Fall. Diese Präpositionen verlangen den 4. Fall (Akkusativ): bis, durch, gegen, für, ohne ... SPRECHEN: Fällt euch gemeinsam eine Eselsbrücke ein, wie ihr euch die Präpositionen, die den 4.

Was verlangt den 4 Fall? ›

c) Die nachstehenden Präpositionen brauchen den Akkusativ (= 4. Fall): à, betreffend, bis, durch, entlang, gegen, je, kontra, ohne, per, pro, um, versus, via, wider. d) Die folgenden Präpositionen verlangen je nach Einsatz den 3.

Was ist ein Akkusativ Beispiele? ›

Akkusativ: Präpositionen

Nach den Präpositionen für, ohne, um, durch und gegen brauchst du zum Beispiel den Akkusativ: Ich suche ein Geschenk für meine Freundin . (für + Akk.) Sie geht nicht ohne dich .

Wie kann ich den 3 und 4 Fall unterscheiden? ›

3. Fall (Dativ), Fragewort: Wem? 4. Fall (Akkusativ), Fragewort: Wen oder was?

Wann benutze ich Dativ und wann Akkusativ? ›

Wenn wir sagen, wo etwas/jemand ist (Position), nehmen wir Dativ. Wenn wir sagen, wohin sich etwas/jemand bewegt (Richtung), nehmen wir Akkusativ.

Wie unterscheidet man den 1 und 4 Fall? ›

Die folgenden Hinweise sollen dir dabei helfen, den richtigen Fall (auch Kasus genannt) eines Nomens zu bestimmen.
  1. Fall: Nominativ. Frage: Wer oder was? Der Pinguin steht auf der Eisscholle. ...
  2. Fall: Genitiv. Frage: Wessen? Das Gefieder des Pinguins ist sehr weich. ...
  3. Fall: Dativ. Frage: Wem? ...
  4. Fall: Akkusativ. Frage: Wen oder was?

Was sind die 4 Fälle Grundschule? ›

Die vier Fälle heißen: Nominativ (Wer-Fall), Genitiv (Wessen-Fall), Dativ (Wem-Fall) und Akkusativ (Wen-Fall).

Welche Eselsbrücken gibt es? ›

Die beliebtesten und bekanntesten Eselsbrücken für verschiedene Unterrichtsfächer
  • Wer nämlich mit „h“ schreibt, ist dämlich. → “nämlich“ leitet sich von „Name“ ab und wird entgegen der Betonung ohne „h“ geschrieben,
  • Nach „l“, „n“, „r“ das merke ja, steht nie „tz“ und nie „ck“. ...
  • Doppel-a, das ist doch klar,

Wann 4 Fall? ›

Die 4 Fälle im Deutschen
Kasus-Frage KasusWer oder Was? Nominativ 1. FallWen oder Was? Akkusativ 4. Fall
maskulin männlichder Vater ein Vaterden Vater einen Vater
feminin weiblichdie Mutter eine Mutterdie Mutter eine Mutter
neutral sächlichdas Kind ein Kinddas Kind ein Kind
Plural Mehrzahldie Elterndie Eltern

Wie fragt man nach dem 1 2 3 4 Fall? ›

  1. 1. Fall (Nominativ) Frage: Wer oder was? ( Werfall)
  2. 2. Fall (Genitiv) Frage: Wessen? ( Wesfall)
  3. 3. Fall (Dativ) Frage: Wem? ( Wemfall)
  4. 4. Fall (Akkusativ) Frage: Wen oder was? ( Wenfall)

Was machen die 4 Fälle? ›

Die vier Fälle, auch Kasus genannt, heißen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Beziehungen innerhalb eines Satzes deutlich zu machen. Das funktioniert, indem Du die Endungen der Nomen, Artikel und Pronomen an den jeweiligen Fall anpasst.

Wie nennt man den 4 Fall? ›

Der Akkusativ. Die vierte Form von Nomen und Pronomen heißt „Akkusativ“.

Wie kann man ein Akkusativ erkennen? ›

Das Akkusativobjekt ist das Objekt eines Satzes, das im Akkusativ steht. Du erkennst es daran, dass du mit „Wen oder was? “ danach fragen kannst. Deshalb wird es auch Wen oder Was-Ergänzung genannt.

Welche Fragen Antworten Akkusativ? ›

Das Verb beantworten ist transitiv, d.h. es steht immer mit einem Akkusativobjekt (Was beantworten wir?). Im Gegensatz dazu kann das Verb antworten ohne Ergänzungen, mit einem Dativ (Wem antworten wir?) oder mit der Präposition auf + Akkusativ (Worauf antworten wir?) stehen.

Was ist Akkusativ für ein Fall? ›

Fall in der deutschen Grammatik: Wen oder was? Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lateinisch Casus). In vielen deutschen Grammatiken wird eine traditionelle Anordnung der Fälle verwendet, in der der Akkusativ dann als 4. Fall bezeichnet wird.

Wann Frage ich wen und wann wem? ›

Wen Fragen Beispiele?
ErgänzungW- FrageAussage
AkkusativWenNur dich.
AkkusativWasMeine Schuhe.
DativWemNatürlich mir.
GenitivWessen UhrDas ist Utes Uhr.
3 days ago

Wie sind die 4 Fälle? ›

Der Nominativ, der Genitiv, der Dativ und der Akkusativ.

Welche Fall ist wo? ›

Präpositionen, die lokal gebraucht werden, können je nach Sinn des Satzes den Akkusativ oder Dativ verlangen. Wenn eine Frage mit wohin möglich ist, folgt der Akkusativ. Fragt man mit wo, wird der Dativ verwendet.

Was ist das Akkusativobjekt einfach erklärt? ›

Das Akkusativobjekt gibt das Ziel einer Handlung an und beantwortet die Frage wen oder was. Alle Verben mit Akkusativobjekt sind transitiv. Wie das Subjekt kann es aus verschiedenen Wörtern oder Wortgruppen bestehen: Artikel + Substantiv (Substantivgruppe)

In welchem Fall kann ein Objekt nie stehen? ›

Ein präpositionales Objekt, das im Genitiv steht, gibt es nicht.

Wie heißen die 5 satzglieder? ›

Arten von Satzgliedern:
  • Subjekt.
  • Prädikat.
  • Objekt.
  • adverbiale Bestimmung.

Welcher Fall kommt nach Via? ›

Substantiv, f
KasusSingularPlural
Genitivviaeviārum
Dativviaeviīs
Akkusativviamviās
Vokativviaviae
2 more rows

Welcher Fall folgt auf Trotz? ›

Je ausführlicher eine Präpositionalphrase formuliert wird, desto gebräuchlicher ist der Genitiv: "trotz des heißen Frühlings". Im süddeutschen, schweizerischen und österreichischen Raum ist dieselbe Phrase allerdings auch mit Dativ gebräuchlich: "trotz dem heißen Frühling".

Welchen Fall verlangt das Wort ohne? ›

Die Präposition ohne regiert nach Duden ausschliesslich den Akkusativ. Kombinationen von ohne mit anderen Fällen wie Genitiv oder Dativ sind falsch.

Welche Vorwörter verlangen den 4 Fall? ›

Präpositionen, die den 3. oder 4. Fall verlangen:
  • an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen.
  • Beispiel.
  • Das Buch liegt auf dem Tisch. – Fall.
  • Ich lege das Buch auf den Tisch. – Fall.

Was ist ein Dativ Beispiel? ›

Fall verwendest du oft als indirektes Objekt, also als Empfänger einer Sache. Dativ – Beispiel: Sie gibt dem Lehrer das Buch. (Der Lehrer ist also der Empfänger des Buches.) Mit der Dativ-Frage „Wem oder was?

Was ist ein Dativ einfach erklärt? ›

Der Dativ und der Akkusativ werden benutzt um das Objekt im Satz zu kennzeichnen, also den Teil des Satzes mit dem etwas geschieht. Der Dativ bezeichnet hierbei fast immer eine Person. Die Frage, mit der nach dem Objekt im Dativ gefragt wird, lautet dem entsprechend „wem“?

Wem Fall Beispiel? ›

benutzt, er heißt in der deutschen Schulgrammatik daher auch Wem-Fall. Beispiel: Ich gebe der Frau einen Notizblock. → Frage: Wem gebe ich einen Notizblock? → Antwort: der Frau.

Wohin Akkusativ Beispiel? ›

Wenn ich wohin fragen kann, muss ich den Akkusativ benutzen. Die Antwort: «auf den Tisch» im Akkusativ. Ich sage: «Der Stift liegt auf dem Tisch.»

Welche Wörter stehen im Akkusativ? ›

Die Verben mit dem Akkusativ sind: haben, mögen, sehen, fotografieren, kennen, besuchen, tragen, trinken, anrufen, unterbrechen, nennen, lassen, vergessen, genießen, beneiden, heiraten, suchen, überlegen, es gibt etc.

Wie bildet man den Akkusativ? ›

Bildung des Akkusativs

Gebildet wird der Akkusativ bei Nomen abhängig vom grammatischen Geschlecht (Genus). Ein männliches Nomen (der Hund) verändert im Singular (Einzahl) meist nur der Artikel (den Hund), im Plural (Mehrzahl) sind Nominativ und Akkusativ gleich (die Hunde). Manchmal wird -(e)n angehängt (den Jungen).

Welche Verben verlangen den Akkusativ? ›

Du kennst jetzt schon viele Verben, die ein Akkusativobjekt verlangen: haben, lernen, brauchen, anrufen, essen, trinken, nehmen, suchen, kennen, machen, lieben, hassen, besuchen, besichtigen, bestellen, bekommen, mögen, putzen, kontrollieren, vorbereiten, waschen, öffnen, schließen, reparieren, …

Wann kommt Akkusativ? ›

Akkusativ als direktes Objekt

Bei Sätzen mit MEHR als einem Objekt steht das direkte Objekt im Akkusativ, außer eine Präposition/Verb zwingt zur Benutzung des Genitivs, Dativs oder Nominativs. Das direkte Objekt „bekommt“ die Handlung des Verbs, bzw. wird für die Handlung „benutzt“. „Er gibt der Frau die Blumen.

Welcher Fall ist wem oder was? ›

Der dritte Fall im Deutschen nennt sich Dativ. Neben dem Nominativ, Genitiv und Akkusativ hilft uns dieser Kasus sprachlich auszudrücken, wer was womit gemacht hat. Der Dativ kommt bei den Fragen wem oder womit ins Spiel.

Was sind die 4 Fälle im Deutschen? ›

In der deutschen Sprache gibt es insgesamt 4 Fälle, die heute noch verwendet werden. Der Nominativ, der Genitiv, der Dativ und der Akkusativ.

Was ist der 1 2 3 4 Fall? ›

Als Kasus werden die 4 Fälle im Deutschen bezeichnet. Das sind Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Dabei zeigt der Kasus an, welche Beziehung das Nomen zu den anderen Elementen im Satz hat. Das Nomen, dessen Begleiter (Artikel) sowie Stellvertreter (Pronomen) werden an den Kasus angepasst.

Wie erkenne ich das Akkusativ? ›

Das Akkusativobjekt ist das Objekt eines Satzes, das im Akkusativ steht. Du erkennst es daran, dass du mit „Wen oder was? “ danach fragen kannst. Deshalb wird es auch Wen oder Was-Ergänzung genannt.

Was ist ein Akkusativ Beispiel? ›

Der Akkusativ ist der 4. Fall und auch als „Wen-Fall“ bekannt. Er beschreibt das Objekt eines bestimmten Verbes, zum Beispiel in dem Satz „Peter ruft Ali“.

Wie erkennt man die Fälle? ›

Es wird also angezeigt, in welcher Beziehung Nomen zu weiteren Wörtern im Satz stehen. Wie bestimmt man den Kasus? Den Kasus bestimmst Du mithilfe von folgenden W-Fragen: Wer oder was? (Nominativ) Wessen? (Genitiv) Wem oder was? (Dativ) Wen oder was? (Akkusativ).

Wie erkläre ich den Kasus? ›

Der Kasus zeigt an, wie die nominalen Bestandteile von Sätzen mit anderen Wörtern im Satz in Beziehung stehen. Es gibt ihn nicht nur im Deutschen, sondern auch in vielen anderen Sprachen. Die Mehrzahl von Kasus lautet ebenfalls Kasus. Anders als bei der Einzahl wird das u dabei lang gesprochen, genauso wie bei Status.

Wie fragt man nach 3 und 4 Fall? ›

Fragewort 3. Fall = Wem ? Fragewort 4. Fall = Wen/Was ?

Videos

1. Perfekt Deutsch lernen: Akkusativ & Dativ │ Die einfachsten Regeln!
(Lingster Academy)
2. Wie erkläre ich meinem Kind die 4 Fälle des Nomens? | Grundschule | Deutsch | Klasse 4
(SMART erklärt)
3. Übungen zu den Pronomen, Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv, Tabelle, Beispiele, Mix, mich, mir,
(longua.org)
4. Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv | ALLES in einem Video | Live Deutsch lernen
(Benjamin - Der Deutschlehrer)
5. Akkusativobjekt und Dativobjekt - einfache Erklärung Satzglieder
(Nachhilfe vom Lehrer)
6. PRÄPOSITIONEN MIT AKKUSATIV, DATIV UND GENITIV (Grammatik | Deutsch lernen | Deutschunterricht)
(Dein Sprachcoach)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Tyson Zemlak

Last Updated: 06/15/2023

Views: 6335

Rating: 4.2 / 5 (43 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tyson Zemlak

Birthday: 1992-03-17

Address: Apt. 662 96191 Quigley Dam, Kubview, MA 42013

Phone: +441678032891

Job: Community-Services Orchestrator

Hobby: Coffee roasting, Calligraphy, Metalworking, Fashion, Vehicle restoration, Shopping, Photography

Introduction: My name is Tyson Zemlak, I am a excited, light, sparkling, super, open, fair, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.